25 Mrz 2025 • 🕑8 Min.
Rechnungsfreigabe – Effiziente Prozesse für eine schnellere Zahlungsabwicklung
Die Rechnungsfreigabe ist oft ein Zeitfresser für kleine Betriebe. Digitale Lösungen optimieren den Prozess, sparen Zeit und schaffen Transparenz. Mit der E-Rechnung seit 2025 ist die digitale Freigabe noch wichtiger.
> Erfahren Sie jetzt, wie Sie davon profitieren können!
25 Mrz 2025 • 🕑 8 Min.
E-Rechnung für Vereine: Was gilt seit 2025?
Die E-Rechnungspflicht ab 2025 verändert die Rechnungsstellung. Während Unternehmen sich bereits anpassen, sollten auch Vereine prüfen, ob sie betroffen sind. Wichtige Fragen betreffen gesetzliche Regelungen für gemeinnützige Organisationen sowie technische Anforderungen. Kassenwarte sollten sich rechtzeitig informieren.
> Erfahren Sie hier, was Vereine beachten müssen
25 Mrz 2025 • 🕑9 Min.
E-Rechnungssoftware: So halten Sie die Empfangspflicht für E-Rechnungen ein
Seit dem 01. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Eine Übergangsfrist gibt es nicht. Erfahren Sie hier, wie Sie sich mit einer E-Rechnungssoftware vorbereiten können.
> So halten Sie die Empfangspflicht für E-Rechnungen ein
21 Mrz 2025 • 🕑 4 Min.
E-Rechnung erstellen: Das sollten Sie seit 2025 beachten!
Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht – doch wie setzt man sie richtig um? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte und Anforderungen.
05 Mrz 2025 • 🕑12 Min.
Aufbewahrungsfrist für Rechnungen – Welche Zeiträume gelten für Ihr Unternehmen?
Selbstständige, Freelancer und Kleinunternehmer müssen E-Rechnungen empfangen können. Diese müssen maschinenlesbar und EN 16931-konform sein. Welche Pflichten, Fristen und Vorteile entstehen für Selbstständige?
> Erfahren Sie hier, welche Fristen gelten und was 2025 wichtig ist.
04 Mrz 2025 • 🕑 8 Min.
Revisionssichere Archivierung: Tipps für Unternehmer
Seit der Einführung der E‑Rechnungspflicht am 1. Januar 2025 ist die elektronische und revisionssichere Archivierung noch wichtiger geworden. Digitale Dokumente ersetzen die vollgepackten Aktenordner und lassen sich bequem per Knopfdruck wiederfinden.
> Erfahren Sie, was Unternehmer beachten müssen!
28 Feb 25 • 🕑7 Min.
Das Gesetz zur E‑Rechnung: Was Unternehmen wissen müssen
Elektronische Rechnungen werden zur Pflicht! Mit dem neuen E‑Rechnungs-Gesetz setzt Deutschland auf mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag. Erfahren Sie hier, was sich ändert und was Unternehmen jetzt wissen müssen.
> Jetzt direkt informieren!
28 Feb 25 • 🕑6 Min.
Seit 2025 müssen Sie E‑Rechnung empfangen können – das sollten Sie jetzt wissen!
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue E‑Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Unternehmen müssen nun elektronische Rechnungen empfangen, verarbeiten und versenden können. Die Einführung erfolgt schrittweise bis 2028.
> Erfahren Sie alles Wichtige in unserem Artikel!
26 Feb 2025 • 🕑7 Min.
Verfahrensdokumentation: Praxisleitfaden mit Checkliste
Eine Verfahrensdokumentation bringt Transparenz, Rechtssicherheit und Effizienz. Sie schützt vor Steuerschätzungen und Bußgeldern und erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
> Erfahren Sie hier, wie Sie die Anforderungen einfach umsetzen können.
26 Feb 25 • 🕑7 Min.
Beispiele für E‑Rechnungen: XRechnung und ZUGFeRD
Seit dem 01. Januar 2025 müssen alle B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Für die Erstellung gibt es Übergangsregelungen bis zum 01. Januar 2028. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Formate XRechnung und ZUGFeRD, inklusive technischer Details und Beispiele.
> Artikel jetzt lesen
21 Feb 2025 • 🕑5 Min.
Welche Vorteile bringt die E‑Rechnung für kleine Unternehmen?
Mit dem am 27. März 2024 beschlossenen Wachstumschancengesetz verkündete der Gesetzgeber auch die Einführung der E-Rechnungspflicht! Eine Umstellung, die einigen Unternehmern Kopfschmerzen bereitet. Dabei hält die E-Rechnung auch einige Vorteile bereit, die wir Ihnen in diesem Artikel einmal vorstellen möchten.
> Artikel jetzt lesen
06 Feb 25 • 🕑6 Min.
XRechnung: Wie funktioniert das Rechnungsformat und warum ist es wichtig für Ihr Unternehmen?
Die Bundesregierung hat die E-Rechnungspflicht ab dem 01. Januar 2025 beschlossen. Was bedeutet das für Kleinunternehmer? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regeln für Sie gelten und worauf Sie achten müssen.
> Das erfahren Sie in diesem Beitrag
05. Feb 25 • 🕑5 Min.
Die E-Rechnung kommt: das sollten Kleinunternehmer jetzt wissen!
Die Bundesregierung hat die E-Rechnungspflicht ab dem 01. Januar 2025 beschlossen. Was bedeutet das für Kleinunternehmer? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regeln für Sie gelten und worauf Sie achten müssen.
> Hier alle Informationen erhalten
04. Feb 25 • 🕑7 Min.
Aufbewahrungspflicht Rechnungen: Wie lange muss ich Rechnungen aufbewahren
Die Aufbewahrungspflicht für Rechnungen ist essenziell im deutschen Steuerrecht. Missachtung kann finanzielle Nachteile bringen. Erfahren Sie, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen und welche Archivierungsmaßnahmen wichtig sind.
> Jetzt gleich Artikel lesen
28 Jan 25 • 🕑6 Min.
E-Rechnung: Was bedeutet sie für das Handwerk?
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht. Handwerks betriebe müssen elektronische Rechnungen ausstellen, empfangen und verarbeiten. Doch was bedeutet das konkret, welche Übergangsfristen gibt es, und welche Vorteile bringt die Pflicht?
> Artikel lesen
21.02.2025 • 🕑5 Min.
Belege: Das müssen Sie als Unternehmer darüber wissen!
Als Unternehmer möchten Sie in der Regel Ihre Ausgaben gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend machen. Das funktioniert jedoch nur, wenn Sie diese auch beweisen können. Hierfür benötigen Sie alle Kassenbons, Quittungen und Rechnungen, die Sie innerhalb des Jahres sammeln – entweder in Papierform oder digital. In der Buchhaltung gilt deshalb der Grundsatz: Keine Buchung ohne Beleg!
> Gleich weiterlesen
03 Feb 25 • 🕑10 Min.
Fehler bei der E‑Rechnung: Darauf sollten Sie achten!
Die Rechnungsstellung wurde digitalisiert und seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen Pflicht. Formate wie XRechnung und ZUGFeRD ermöglichen eine automatische Verarbeitung, aber Fehler können den Ablauf stören und rechtliche Konsequenzen haben.
> Artikel jetzt lesen
30 Jan 25 • 🕑7 Min.
XRechnung: Wie funktioniert das Rechnungsformat und warum ist es wichtig für Ihr Unternehmen?
Auch wenn Sie bisher nichts mit XRechnungen zu tun hatten, müssen Sie sich als Unternehmer mit der E‑Rechnung beschäftigen, da ab 2025 die E‑Rechnungspflicht schrittweise eingeführt wird. Was zeichnet die XRechnung aus und worauf müssen Sie achten?
> Das erfahren Sie in diesem Beitrag
30 Jan 25 • 🕑7 Min.
ZUGFeRD: Warum das digitale Rechnungsformat Ihr Unternehmen betrifft
ZUGFeRD kombiniert maschinenlesbare XML-Daten mit einer PDF-Darstellung, wodurch Rechnungen automatisiert verarbeitet und manuell geprüft werden können. Ab 2025 gewinnt die E-Rechnungspflicht an Bedeutung.
> Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur ZUGFeRD-Rechnung.
29 Jan 25 • 🕑6 Min.
Mehr Wachstum, weniger Bürokratie: Das Wachstumschancengesetz
Wie können Unternehmen trotz bürokratischer Anforderungen, komplexer Steuersysteme und globaler Wettbewerbsbedingungen wachsen? Das Wachstumschancengesetz bietet steuerliche Entlastungen und administrative Erleichterungen.
> Jetzt gleich Artikel lesen
28 Jan 25 • 🕑6 Min.
Aufbewahrungsfrist für Rechnungen – Welche Zeiträume gelten für Ihr Unternehmen?
Im Privatleben denkt man selten an die Aufbewahrung von Rechnungen, außer für Garantieansprüche. Für Unternehmer gelten jedoch klare gesetzliche Vorgaben. Wie lange ist die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen und welche Unterlagen fallen unter die Aufbewahrungspflicht?
> weiterlesen
24 Jan 25 • 🕑10 Min.
E-Rechnung-Reader für ZUGFeRD- und XRechnungen
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E‑Rechnung für Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Sie müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen in einem strukturierten Format zu empfangen, zu lesen und zu verarbeiten. Ein wichtiges Hilfsmittel dabei: E‑Rechnung-Reader.
> Hier weiterlesen
24 Jan 25 • 🕑10 Min.
GoBD: Was bedeuten die Buchhaltungsgrundsätze für Ihr Unternehmen?
Ist GoBD Pflicht und was bedeutet GoBD-konform? Lesen Sie hier alles zu Richtlinien, Vorgaben und Archivierung.
> Alle wichtigen Infos in einem Artikel lesen
22 Jan 25 • 🕑6 Min.
ZUGFeRD vs. XRechnung: Worin liegt der Unterschied?
In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede der beiden E‑Rechnungsformate ZUGFeRD vs. XRechnung.
> Alle Infos zu den Unterschieden zwischen XRechnung und ZUGFeRD
09 Jan 25 • 🕑8 Min.
Die E-Rechnungs-Pflicht 2025 – Für wen gilt Sie und worauf müssen Sie achten?
Ab 2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung!”
> weiterlesen
12 Dez 24 • 🕑8 Min.
E-Rechnung: Das müssen Unternehmer jetzt wissen!
Sind Sie bereit für die E-Rechnung? Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen und ausstellen können. Diese Änderung basiert auf dem Wachstumschancengesetz und treibt die Digitalisierung voran. Was bedeutet das für Sie? Ersetzen digitale Rechnungen die Papierrechnungen? Finden Sie es heraus!
> Alle Infos zur E-Rechnung hier lesen
Die häufigsten Fragen zur E-Rechnung einfach erklärt
Ja, seit dem 01. Januar 2025 wird der Empfang elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) für B2B-Geschäfte verpflichtend.
Die Formate XRechnung und ZUGFeRD entsprechen der Europäischen Norm EN 16931. Eine XRechnung ist ein strukturierter XML-Datensatz, der maschinell ausgelesen werden kann, für Menschen hingegen kaum lesbar ist. Das Format ZUGFeRD ist eine PDF-Datei mit integrierter XML-Datei und damit sowohl für Mensch als auch Maschine lesbar.
Nein, eine PDF-Rechnung ist keine E-Rechnung. Nach der europäischen Norm EN 16931 muss eine E-Rechnung immer ein strukturiertes, elektronisches Format haben. Das ist zum Beispiel bei ZUGFeRD- und XRechnungen der Fall.
Es gibt drei InvoiceHub-Versionen: InvoiceHub Free, InvoiceHub und InvoiceHub L. In Ihrem Agenda-Kundenbereich können Sie jederzeit auf eine höhere InvoiceHub-Version upgraden.
Ja, bis Ende 2027 ist das unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Papier-Rechnungen scannen Sie einfach ein und leiten die Datei per E-Mail an Ihren InvoiceHub weiter. Auch PDF-Rechnungen können per E-Mail direkt an Ihren InvoiceHub senden.
Nein. Nur die digitale Datei gilt als Original und sollte deswegen nicht ausgedruckt werden.
Nutzt Ihr Berater Agenda oder DATEV, können Sie als InvoiceHub-Nutzer Ihre Belege per Schnittstelle automatisiert an das Agenda Unternehmens-Portal oder (in Kürze verfügbar:) DATEV Unternehmen online übergeben.
Auch für die Archivierung von E-Rechnungen gelten die GoBD. Eine E-Rechnung muss elektronisch archiviert werden und genauso lange aufbewahrt werden wie Papierrechnungen (10 Jahre). Es reicht nicht, eine ausgedruckte E-Rechnung aufzubewahren. Mit dem InvoiceHub verfügen Sie über ein eigenes GoBD-konformes Belegarchiv, unabhängig von Ihrem Steuerberater oder Buchhalter.